5 Jahre Düsseldorf Wirtschaft unplugged

Aus der IHK5 Jahre Düsseldorf Wirtschaft unplugged

Das ist eine Erfolgsgeschichte, die gefeiert werden muss: 2020 ging der erste Podcast „Düsseldorf Wirtschaft unplugged“ an den Start, inzwischen läuft die 230. Folge. 

„Wer die Wirtschaft in Düsseldorf greifbar machen will, muss mit den Menschen sprechen, die sie prägen, ihnen eine Stimme geben“, – darin waren sich die Beteiligten einig. Und genau das macht der Podcast seit Oktober 2020. Moderiert von Andrea Greuner, ist er ein Gemeinschaftsprojekt der IHK Düsseldorf, der Wirtschaftsförderung und des Rotonda Business Clubs. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, Perspektiven, echte Geschichten hinter den Schlagzeilen. 

Jubiläumsfeier mit 80 Gästen – Menschen, die Düsseldorf bewegen

Zur Jubiläumsfeier im Ernst-Schneider-Saal an der Berliner Allee kamen rund 80 geladene Gäste – die meisten davon selbst schon Gesprächspartner im Podcast. Was alle eint: Jeder einzelne bewegt etwas in dieser Stadt -ob Start-up Gründer oder Mittelständler, Kunstschaffende, Führungskraft oder Unternehmer eines Konzerns.

Das Verständnis für wirtschaftliche Belange in unserer Region und die wirtschaftliche Vernetzung vor Ort fördern – nah dran und relevant -das war das Ziel, das die Partner der ersten Stunde bis heute eint: Sabine Falke-Ibach, Geschäftsführerin Rotonda Business Club, Gregor Berghausen, Geschäftsführer der IHK Düsseldorf, Theresa Winkels, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung. Und so gibt der Podcast seit fünf Jahren den Menschen der regionalen Wirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt – auch dem Handwerk und den freien Berufen – eine Bühne – authentisch, nahbar und immer mitten aus der Praxis. 

„Wir wollen das volle Spektrum des Wirtschaftsstandortes abdecken und ein Gefühl von Unternehmertum vermitteln. Zudem Transparenz schaffen, um Netzwerke wirksam werden zu lassen“, betonte Gregor Berghausen. So wie er hob auch Sabine Falke-Ibach die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der drei Partner hervor. Sie seien Teil der DNA Düsseldorfs. 

Jubiläumspodcast: 5 Jahre Düsseldorf unplugged
Begrüßung unserer Gastgeberinnen und Gastgeber

Rückblick und Ausblick live auf der Bühne

Nach dem Rückblick auf fünf Jahre Podcastgeschichte voller Einblicke, Impulse und Inspirationen für Düsseldorf und den Kreis Mettmann, gab   Christian Zaum, Dezernent für Wirtschaft, Recht, Feuerwehr, Ordnung und Gesundheit, während einer Live-Podcast-Aufnahme eine Einordnung der wirtschaftlichen Perspektiven der Landeshauptstadt bis ins Jahr 2030. Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen: Wie entwickelt sich der Wirtschaftsstandort in den kommenden Jahren? Welche Rahmenbedingungen verändern sich – und wo liegen realistische Chancen für Unternehmen aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann.

Der studierte Jurist und Vater von zwei Kindern erzählte von den Herausforderungen seiner ersten Amtszeit, die maßgeblich durch die Corona-Krise und eine weitere Krise – das Hochwasser im Sommer 2021 – geprägt war. Rückblickend auf diese herausfordernden Zeiten konstatierte der 48-Jährige, „dass der Job einem viel abverlangt und Privates oftmals zu kurz kommt“. 

Aber es sind die Erfolge, die beflügeln. Die bisherige Bilanz seines Dezernats und seinen Mitarbeitenden kann sich sehen lassen. Die Internationalisierung der Landeshauptstadt nimmt demnach weiter an Fahrt auf. So festige das neugeschaffene Indien-Kompetenzzentrum (IKD) Düsseldorfs Position als internationaler Wirtschaftsstandort und zentraler Hub für deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen. Schon jetzt nennen rund 40 indische Unternehmen und 7000 Inderinnen und Inder Düsseldorf ihre Heimat – Tendenz stark steigend. Großes Interesse bekunden auch Unternehmer beispielsweise aus Taiwan, die erst zuletzt auf der Messe Medica mit zahlreichen Ausstellern vertreten waren. 

Das Thema Sicherheit vor allem in der Innenstadt/Altstadt, das sogenannte SiDI Projekt, zeige sichtbare Erfolge: „Man kann sich in der Altstadt wieder sicher fühlen“, betonte Zaum. In Arbeit sei das Projekt SiBU im Bahnhofsviertel. „Um das Sicherheitsempfinden und die Ordnung wiederherzustellen, haben Stadt, Polizei und Bundespolizei dieses gemeinsame Projekt ins Leben gerufen und dazu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet“, heißt es. 

Dauerthemen wie bezahlbarer Wohnraum, Infrastruktur und Digitalisierung seien in Arbeit. Insbesondere der Bereich Health-& Life-Science hat nach Ansicht des Dezernenten in den kommenden Jahren großes Zukunftspotenzial. Ebenso wie das Vorantreiben der Internationalisierung. Sie werde dafür sorgen, dass Düsseldorf weiterwächst, zunehmend mehr Expats hier wohnen und die Stadt langfristig positiv beeinflussen. 


Weitere Artikel aus der Rubrik „Menschen der Wirtschaft“ finden Sie hier.

NEUES AUS DER RUBRIK