Azubi-Challenge: Politik und Wirtschaft messen sich bei Foto Koch und BKS

Aus der IHKAzubi-Challenge: Politik und Wirtschaft messen sich bei Foto Koch und BKS

Bei der Azubi-Challenge der IHK Düsseldorf zeigen Auszubildende in Düsseldorf bei Foto Koch und in Velbert bei BKS, wie praxisnah ihre Ausbildung ist. Sie planen und moderieren die Wettkämpfe für Kandidaten aus Politik und Wirtschaft. Die IHK Düsseldorf nutzt die Aktion auch, um auf freie Ausbildungsplätze aufmerksam zu machen.

Autorin: Dagmar Haas-Pilwat; Fotografin: (c) Meike Schrömbgens / IHK Düsseldorf
Die erste Azubi-Challenge in diesem Jahr führte die Teilnehmenden zu Foto Koch, einem traditionsreichen Düsseldorfer Familienunternehmen, das seit 1920 besteht und mittlerweile in der vierten Generation geführt wird. An der Schadowstraße haben die angehenden Fotomedienkaufleute Julian Laipjani, Tristan Grischkat, Lukas Mayer und Olivia Kallweit kniffelige, ausbildungstypische Aufgaben für die Wettkampf-Kandidaten aus Politik und Wirtschaft vorbereitet. Das Besondere an der Challenge: Die Gastgeber sind gleichzeitig die Schiedsrichter und erklären sach- und fachkundig die Spiele.

Wer meistert die Aufgaben bei Foto Koch?

Auf das Abenteuer Ausbildung ließen sich Nina Chevalier, Geschäftsführerin von Chevalier Immobilien, Julian Mounier, Vorstandvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf und Ulf Zimmermann, Chef der Hebalko GmbH ein. Für das Team Politik traten die Landtagsabgeordneten Peter Blumenrath (CDU) und Stefan Engstfeld (Bündnis 90/Die Grünen) sowie als kurzfristiger Ersatz Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, an. 

Gefragt waren Anwenderkenntnisse in digitaler Technik, Fingerfertigkeit und eine ruhige Hand. Doch bereits bei der ersten Aufgabe – dem effizienten Zusammenlegen eines Reflektors – kamen alle ins Schwitzen. Die Lösung: Entweder eine Acht falten oder den widerspenstigen Reflektor wie einen Rock um die Taille wickeln, zusammenschieben und „aussteigen“.

Das Team Politik wählte die erste Variante und führte schnell mit 1:0. Auch die zweite Herausforderung meisterten die Politiker souverän, während Team Wirtschaft mit technischen Problemen kämpfte und das Rennen gegen die Zeit verlor. Dank der Fairness der Auszubildenden erhielten sie jedoch einen Trostpunkt. Bei der dritten Challenge, dem Aufbau einer Softbox inklusive Fotoshooting, triumphierte das Team Politik und nahm den Pokal entgegen.

Auf das Abenteuer Ausbildung ließen sich Nina Chevalier, Geschäftsführerin von Chevalier Immobilien, Julian Mounier, Vorstandvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf und Ulf Zimmermann, Chef der Hebalko GmbH ein. Für das Team Politik traten die Landtagsabgeordneten Peter Blumenrath (CDU) und Stefan Engstfeld (Bündnis 90/Die Grünen) sowie als kurzfristiger Ersatz Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, an.
Bei der dritten Challenge, dem Aufbau einer Softbox inklusive Fotoshooting, triumphierte das Team Politik und nahm den Pokal entgegen.

IHK-Düsseldorf-Hauptgeschäftsführer Berghausen betonte den Lerneffekt: „Diese Challenge macht Ausbildung greifbar – mit Begeisterung, Kreativität und echtem Austausch. Es ist beeindruckend zu sehen, wie souverän und professionell die Auszubildenden von Foto Koch agieren. Das ist genau der Perspektivwechsel, den wir brauchen.“

BKS-Lehrwerkstatt wird zur Wettkampf-Bühne

Beim zweiten Sommer-Show-Wettkampf verwandelte sich die Lehrwerkstatt der für die Produktion von Schlössern aller Art bekannten BKS GmbH in Velbert in eine Bühne für die Azubi-Challenge. Die Auszubildenden Jonas Bühe, Meike Dittrich-Baum, Maximilian Nowakowski und Sabrina Rode organisierten das gesamte Programm: Von der Planung über die ausbildungstypischen Aufgaben für Elektroniker und Mechaniker bis hin zur Moderation und Bewertung. Die Aufgaben waren Schlüssel messen, Verlängerungskabel verdrahten und Pneumatikschaltung bauen.

Beim zweiten Sommer-Show-Wettkampf verwandelte sich die Lehrwerkstatt der für die Produktion von Schlössern aller Art bekannten BKS GmbH in Velbert in eine Bühne für die Azubi-Challenge.
Bei der Azubi-Challenge der IHK Düsseldorf zeigen Auszubildende bei BKS, wie praxisnah ihre Ausbildung ist.

Für die Politik traten die Landtagsabgeordneten Ina Besche-Krastl (Bündnis 90/Die Grünen), Marco Schmitz (CDU) und Dr. Christian Untrieser (CDU) an. Für die Wirtschaft waren es IHK Präsident Andreas Schmitz, IHK-Vizepräsidentin und Prokuristin der BLF Gruppe in Velbert Desiree Bleckmann sowie Mike Richter, Wirtschaftsjunior Niederberg und Geschäftsführer des AKG-Assekuranz-Kontor GmbH in Velbert. Am Ende behauptete sich das Team Politik mit 3:0.

Ausbildung erlebbar machen

Doch was am Ende zählte, war nicht der Punktestand, sondern das gemeinsame Erlebnis. Es wurde gelacht, diskutiert, angepackt – und auch mal improvisiert. Der Stolz der Azubis war spürbar, der Spaß der Teilnehmenden ansteckend – und der Lerneffekt auf beiden Seiten groß.

Für die Politik traten die Landtagsabgeordneten Ina Besche-Krastl (Bündnis 90/Die Grünen), Marco Schmitz (CDU) und Dr. Christian Untrieser (CDU) an. Für die Wirtschaft waren es IHK Präsident Andreas Schmitz, IHK-Vizepräsidentin und Prokuristin der BLF Gruppe in Velbert Desiree Bleckmann sowie Mike Richter, Wirtschaftsjunior Niederberg und Geschäftsführer des AKG-Assekuranz-Kontor GmbH in Velbert.
Für die Politik traten die Landtagsabgeordneten Ina Besche-Krastl (Bündnis 90/Die Grünen), Marco Schmitz (CDU) und Dr. Christian Untrieser (CDU) an. Für die Wirtschaft waren es IHK Präsident Andreas Schmitz, IHK-Vizepräsidentin und Prokuristin der BLF Gruppe in Velbert Desiree Bleckmann sowie Mike Richter, Wirtschaftsjunior Niederberg und Geschäftsführer des AKG-Assekuranz-Kontor GmbH in Velbert.

Die Azubi-Challenge zeigt, wie viel Know-how, Eigenverantwortung und Engagement in der dualen Ausbildung steckt. Andreas Schmitz, Präsident der IHK Düsseldorf, lobte: „Wer hier mitmacht, sieht Ausbildung nicht mehr als Pflichtprogramm, sondern als echte Chance und Erlebnis.“

Die IHK nutzt die Veranstaltung auch, um gezielt auf Ausbildungsangebote aufmerksam zu machen und zu zeigen, wie spannend und praxisnah Ausbildung sein kann. „Unsere Challenge ist eines von mehreren Formaten, um auf die Bedeutung der Ausbildung für die Fachkräftesicherung hinzuweisen“, erklärte Ulla Backes Ausbildungsberaterin der IHK Düsseldorf und ergänzte: „Wir wollen möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber gewinnen, noch kurzentschlossen eine Ausbildung in einem unserer Mitgliedsbetriebe zu beginnen.“ Aktuell gibt es noch rund 2.000 freie Ausbildungsplätze in Düsseldorf und im Kreis Mettmann.


Weitere Themen in unserer Rubrik Aus- und Weiterbildung.

NEUES AUS DER RUBRIK