spot_imgspot_img

Club Zukunft Düsseldorf: Die neuen Plattform für gemeinsame Zukunftsdialoge auf dem EUREF Campus

Autorin: Dagmar Haas-Pilwat
Mit der Industrie- und Handelskammer, der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Rheinbahn und der Stadtsparkasse haben die Stadtwerke Düsseldorf starke Partner im „Club Zukunft Düsseldorf“ versammelt. Ziel ist es, gemeinsam Pilotprojekte für urbane Lebensqualität – besonders in den Bereichen Energieautarkie, Klimaanpassung und Mobilitätsintegration – zu entwickeln und anzustoßen.

Ein Denk-Labor für eine lebenswerte Stadt

Während Kinder von fliegenden Autos und Katzenrobotern träumen, sprechen Erwachsene von Innovationen und Nachhaltigkeit. „Damit wir schneller werden – schneller in der Entwicklung von Ideen, schneller in der Umsetzung von Projekten, die unsere Stadt zukunftsfest und lebenswert machen, haben wir dieses Denk-Labor, den Club Zukunft, ins Leben gerufen“, sagte Initiatorin und Stadtwerke-Vorständin Charlotte Beissel bei der Eröffnung der neuen Räume auf dem EUREF Campus am Flughafen. „Nur durch Kooperationen entsteht die erforderliche Geschwindigkeit, um in den kommenden zehn Jahren eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, davon ist Charlotte Beissel überzeugt.

Oberbürgermeister Stephan Keller betonte die Bedeutung dieser Plattform: „Unsere Stadt braucht Orte, an denen aus guten Ideen schnell konkrete Projekte werden. Der Club Zukunft Düsseldorf bringt gezielt Menschen zusammen, um gemeinsam Tempo zu machen. So entsteht eine gut vernetzte Gemeinschaft, die die Zukunft unserer Stadt aktiv gestaltet.“ 

Raum für Ideen, Kooperation und konkrete Projekte

In dem neuen 500 Quadratmeter großen Denkraum sollen neben Gedanken auch konkret Taten zählen. Es sei ein überparteilicher, geschützter Ort, an dem interdisziplinär, jenseits der Unternehmensgrenzen Lösungen für gemeinsame Herausforderungen gefunden werden können – und das im Einklang mit der Absicht, die Landeshauptstadt bis 2035 klimaneutral zu gestalten. Stadtwerke-Vorständin Charlotte Beissel ist davon überzeugt, dass das ambitionierte Vorhaben nur gemeinsam erreicht werden könne: „Die Herausforderungen der Energiewende sind in den kommenden Jahren zu groß für Einzelkämpfer – aber gemeinsam kann unsere starke Stadtgesellschaft hier in Düsseldorf viel erreichen. Wir bieten mit dem Club Zukunft Düsseldorf den passenden Raum, das passende Programm und das Community-Management.“ 

Club Zukunft am EUREF Campus eröffnet
Club Zukunft am EUREF Campus eröffnet

Gleichzeitig können die Räume für repräsentative Zwecke genutzt werden. Ab 2026 sind im „Club Zukunft Düsseldorf“ regelmäßig Veranstaltungsformate wie Zukunftsforen und Innovationsworkshops geplant. Die Fläche steht nicht nur den Stadtwerken und ihren Partnern offen: Auch Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und zivilgesellschaftliche Organisationen sind ausdrücklich eingeladen, sich in die Community einzubringen und den Wirkungskreis des Clubs zu erweitern. 

Bewusst sei die Initiative auf zehn Jahre angelegt: Was bis dahin nicht im Club diskutiert wurde, sei nicht relevant genug gewesen, sagte Beissel. „Oder wir haben einen Fehler gemacht.“ 
Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern Pilotprojekte für mehr Lebensqualität, etwa in den Bereichen Energieautarkie, Klimaanpassung und Mobilitätsintegration, zu entwickeln und anzustoßen. Und das soll durchaus messbar geschehen: „Denn wir haben vor, jedes Jahr ein relevantes Projekt anzustoßen“, sagte die Stadtwerke-Vorständin. 

Mobilitätswende und Wasserstoff als Treiber

Rheinbahn-Vorständin Annette Grabbe war schnell von der Idee hinter dem Projekt überzeugt, wie sie am Eröffnungsabend in einem Talk mit Charlotte Beissel, Dezernent Christian Zaum und Flughafen-Geschäftsführer Lars Redeligx erklärte: „Eine klimaneutrale Stadt braucht ein einfach nutzbares, digital vernetztes Mobilitätsangebot. Der Club Zukunft gibt uns die Chance, schnell zu neuen Lösungen in Austausch zu kommen.“ Hier könne man Talente mit denen der Partner zusammenbringen, um gemeinsam neue Ideen für den Nahverkehr und die Mobilitätswende in Düsseldorf zu entwickeln. „Wir werden Impulse setzen und konkrete Initiativen für Verkehrskonzepte der Zukunft auf den Weg bringen.“ 

Bereits im Frühjahr dieses Jahres haben die Stadtwerke mit der Rheinbahn und dem Unternehmen H2 MOBILITY Deutschland die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas am Höherweg in Flingern eröffnet. Ab 2026 wird auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke in Flingern Wasserstoff produziert, mit dem die Rheinbahn ihre ersten Wasserstoffbusse betankt – ein Baustein zur Reduktion von CO2-Emissionen in Düsseldorf.

Auch architektonisch setzt der Club ein Zeichen: energieeffizient ausgestattet, ressourcenschonend gebaut und inhaltlich auf zentrale Zukunftsthemen ausgerichtet – von grüner Infrastruktur, sozialer Teilhabe über Mobilitätswende bis hin zu digitaler Vernetzung. Als Schaufenster direkt am Flughafen gelegen, präsentiert er die Stadt und ihre Partner zugleich einem internationalen Publikum. 


Weitere Artikel aus der Rubrik „Netzwerk“ finden Sie hier

Get in Touch

spot_imgspot_img
spot_img

Get in Touch

[td_block_social_counter facebook="tagdiv" style="style6 td-social-boxed" open_in_new_window="y" f_counters_font_family="394" f_network_font_family="891" f_counters_font_size="eyJhbGwiOiIxNCIsImxhbmRzY2FwZSI6IjEzIiwicG9ydHJhaXQiOiIxMiJ9" f_network_font_size="eyJhbGwiOiIxMyIsImxhbmRzY2FwZSI6IjExIiwicG9ydHJhaXQiOiI5In0=" counter_color="#ffffff" counter_color_h="#ffffff" network_color="#ffffff" network_color_h="#ffffff" tdc_css="eyJsYW5kc2NhcGUiOnsibWFyZ2luLWJvdHRvbSI6IjMwIiwiZGlzcGxheSI6IiJ9LCJsYW5kc2NhcGVfbWF4X3dpZHRoIjoxMTQwLCJsYW5kc2NhcGVfbWluX3dpZHRoIjoxMDE5LCJwb3J0cmFpdCI6eyJtYXJnaW4tYm90dG9tIjoiMjAiLCJkaXNwbGF5IjoiIn0sInBvcnRyYWl0X21heF93aWR0aCI6MTAxOCwicG9ydHJhaXRfbWluX3dpZHRoIjo3NjgsInBob25lIjp7Im1hcmdpbi1ib3R0b20iOiI0MCIsImRpc3BsYXkiOiIifSwicGhvbmVfbWF4X3dpZHRoIjo3NjcsImFsbCI6eyJtYXJnaW4tYm90dG9tIjoiNDAiLCJkaXNwbGF5IjoiIn19" twitter="tagdivofficial" youtube="tagdiv"]

Latest Posts