spot_imgspot_img

IHK-Gipfelstürmer 2025: Auszubildende und Weiterbildungsbeste im Rampenlicht

In der festlichen Atmosphäre der Düsseldorfer Tonhalle wurden am 12. November 2025 174 der besten Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschluss- und Weiterbildungsprüfungen 2025 geehrt. Vor über 800 Gästen würdigte die IHK Düsseldorf junge Talente, die sich durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetan haben – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Düsseldorf und des Kreises Mettmann. Charmant und präzise führte Moderatorin Siham El-Maimouni, Grimme-Preisträgerin und TV-Journalistin, durch das Programm.

Text: Alexandra von Hirschfeld; © Melanie Zanin
IHK-Präsident Andreas Schmitz machte in seiner Rede deutlich, wie viel Kraft hinter den Erfolgen dieses Jahrgangs steckt. Er nahm das Publikum mit auf eine symbolische Bergtour: „Sie sind Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer. Menschen, die sich auf den Weg gemacht, Hindernisse überwunden und den Gipfel erreicht haben. Unten bleiben war für Sie keine Option.“

Von den 174 Geehrten stammen 125 aus der Ausbildung und 49 aus der beruflichen Weiterbildung. Die Vielfalt der Berufe spiegelt die Breite der regionalen Wirtschaft wider: ausgezeichnet wurden unter anderem Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker, Industriekaufleute, Chemielaborantinnen, Mechatroniker, Hotelfachfrauen, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Mediengestalterinnen und Veranstaltungskaufleute.

Schmitz betonte, dass berufliche Bildung gleichwertig mit akademischen Bildungswegen sei und eine der zentralen Säulen im Kampf gegen den Fachkräftemangel. „Sie haben gezeigt, dass es Mut, Ausdauer und ein starkes Team braucht, um erfolgreich zu sein“, sagte er. Und verband die Ehrung mit einem klaren Appell an die Politik: „Damit solche Erfolgsgeschichten keine Ausnahme bleiben, brauchen wir starke Schulen, gute Lernbedingungen und verlässliche Übergänge in die Ausbildung. Wir können es uns nicht leisten, junge Menschen mit mangelhafter Ausrüstung auf die anspruchsvolle Tour des Lebens zu schicken.“ Er forderte die Stärkung von Basiskompetenzen, die Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg sowie mehr ökonomische Bildung.

Auch Martina Köster-Flashar, stellvertretende Landrätin des Kreises Mettmann, würdigte die Leistungen der Besten. „Sie sind die Fachkräfte und Führungskräfte von morgen – und Sie sind ein Geschenk an unsere gemeinsame Zukunft“, sagte sie. Ihr Rat an die jungen Talente: „Bleiben Sie neugierig, geben Sie Ihr Wissen weiter und trauen Sie sich Großes zu.“

Wie vielfältig die Wege in die berufliche Exzellenz sein können, zeigte die Geschichte von Natalia Kuz. Die 23-Jährige kam vor dreieinhalb Jahren aus der Ukraine nach Deutschland, lernte die Sprache von Beginn an und absolvierte anschließend erfolgreich die Ausbildung zur Maschinenanlagenführerin. „Ich wusste erst gar nicht, welcher Beruf zu mir passt“, erzählte sie. „Mein Ausbildungsbetrieb hat mich ermutigt, etwas Neues auszuprobieren – und das war die beste Entscheidung.“ Heute ist sie fest übernommen und absolviert eine Weiterbildung zur Technikerin im Maschinenbau.

Traditionell würdigt die IHK an diesem Abend auch ein Unternehmen, das sich in besonderer Weise für die berufliche Ausbildung engagiert. 2025 ging der IHK-Aus- und Weiterbildungspreis an die Stadtwerke Düsseldorf. „Dieses Unternehmen bildet seit zwei Jahrzehnten auf konstant hohem Niveau aus – insgesamt 679 Auszubildende“, lobte Präsident Schmitz. „Aktuell lernen dort 85 junge Menschen, jedes Jahr gehören Stadtwerke-Azubis zu unseren Besten, und mehrere Ausbilderinnen und Ausbilder engagieren sich ehrenamtlich in IHK-Prüfungsausschüssen.“

Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, nahm die Auszeichnung bewegt entgegen: „Wenn man die Energiewende einer ganzen Stadt gestalten will, braucht man hervorragende Kolleginnen und Kollegen. Ausbildung ist unser Herzensanliegen, und wir freuen uns sehr über diese Anerkennung.“ Ausbildungsleiter Jerome Spanopoulos ergänzte: „Für uns sind Auszubildende keine potenziellen Arbeitskräfte, sondern Menschen, mit denen wir gemeinsam Kultur, Vertrauen und Zukunft gestalten.“

Die Bestenehrung 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie stark die duale Ausbildung in NRW verankert ist und welche Bedeutung sie für die regionale Wirtschaft hat. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Jahrgangs sind nicht nur die Fachkräfte von morgen – sie sind die Menschen, die die Zukunft Nordrhein-Westfalens gestalten werden.


Get in Touch

spot_imgspot_img
spot_img

Get in Touch

[td_block_social_counter facebook="tagdiv" style="style6 td-social-boxed" open_in_new_window="y" f_counters_font_family="394" f_network_font_family="891" f_counters_font_size="eyJhbGwiOiIxNCIsImxhbmRzY2FwZSI6IjEzIiwicG9ydHJhaXQiOiIxMiJ9" f_network_font_size="eyJhbGwiOiIxMyIsImxhbmRzY2FwZSI6IjExIiwicG9ydHJhaXQiOiI5In0=" counter_color="#ffffff" counter_color_h="#ffffff" network_color="#ffffff" network_color_h="#ffffff" tdc_css="eyJsYW5kc2NhcGUiOnsibWFyZ2luLWJvdHRvbSI6IjMwIiwiZGlzcGxheSI6IiJ9LCJsYW5kc2NhcGVfbWF4X3dpZHRoIjoxMTQwLCJsYW5kc2NhcGVfbWluX3dpZHRoIjoxMDE5LCJwb3J0cmFpdCI6eyJtYXJnaW4tYm90dG9tIjoiMjAiLCJkaXNwbGF5IjoiIn0sInBvcnRyYWl0X21heF93aWR0aCI6MTAxOCwicG9ydHJhaXRfbWluX3dpZHRoIjo3NjgsInBob25lIjp7Im1hcmdpbi1ib3R0b20iOiI0MCIsImRpc3BsYXkiOiIifSwicGhvbmVfbWF4X3dpZHRoIjo3NjcsImFsbCI6eyJtYXJnaW4tYm90dG9tIjoiNDAiLCJkaXNwbGF5IjoiIn19" twitter="tagdivofficial" youtube="tagdiv"]

Latest Posts