Neue Märkte erschließen: Indien-Kompetenzzentrum Düsseldorf eröffnet

Aus der IHKNeue Märkte erschließen: Indien-Kompetenzzentrum Düsseldorf eröffnet

Die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf hat gemeinsam mit Landeshauptstadt Düsseldorf und Messe Düsseldorf das neue Indien-Kompetenzzentrum Düsseldorf (IKD) eröffnet. Es soll die Beziehungen zum Wachstumsmarkt Indien stärken.

Text: Savanna Schmitz, Foto: Melanie Zanin
Indien und Düsseldorf – das ist schon jetzt eine kleine Erfolgsgeschichte. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche indische Unternehmen für Düsseldorf als Standort entschieden. Rund 40 Firmen haben ihren Sitz in der Landeshauptstadt, darunter Global Player wie Tata Consultancy Services, Infosys und Wipro, Tech Mahindra und Tata Steel. Etwa 7.000 Inderinnen und Inder leben und arbeiten hier.

Mit dem neuen IKD existiert jetzt eine zentrale Anlaufstelle, die viele Fragen rund um den Handel mit dem Wachstumsmarkt in Südasien beantwortet. Ende Juni 2025 haben Oberbürgermeister Stephan Keller, IHK-Präsident Andreas Schmitz und Wolfram Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, das Indien-Kompetenzzentrum eröffnet. „Es ist ein weiterer Meilenstein zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen und zur Erhöhung der Sichtbarkeit Düsseldorfs als international vernetzter Wirtschaftsstandort“, sagte Keller.

Das IKD verbindet Inbound- mit Outbound-Geschäft

Das IHK unterstützt Unternehmen aus Düsseldorf und NRW beim Auf- und Ausbau ihres Indiengeschäfts und zugleich indische Unternehmen bei der Ansiedlung in Düsseldorf. „Das Besondere am IKD ist die enge Verzahnung von Inbound- und Outbound-Perspektive. Möglich wird dieser ganzheitliche Ansatz durch die Bündelung der Indien-Kompetenzen von IHK, Stadt und Messe,“ erklärt Ferdinand Schlechta, Projektleiter des IKDs. Das Kompetenzzentrum berät zudem Düsseldorfer Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften aus Indien und kooperiert hierbei mit dem Düsseldorfer Expat Service Desk.

Geplant ist eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Workshops zum Produktionsaufbau in Indien oder Schulungen zur indischen Geschäftskultur. Hinzu kommen Diskussions- und Netzwerkformate zu spezifischen Branchen, wie der dynamischen indischen Startup-Wirtschaft. Im Jahr 2026 wird das IKD eine erste Unternehmensreise nach Indien organisieren. „Damit können deutsche Firmen vor Ort Präsenz zeigen und neue Partnerschaften aufbauen. Zugleich können wir die Vorzüge des Düsseldorfer Wirtschaftsstandorts in Indien präsentieren“, sagt IKD-Projektleiter Schlechta.

Projektpartner Messe Düsseldorf, eine der weltweit führenden Messegesellschaften, veranstaltet 16 ihrer 80 internationalen Events in Indien – mehr als in allen anderen Auslandsmärkten. In Indien ist die Messe sogar mit einer eigenen Tochtergesellschaft präsent: in Neu-Delhi und Mumbai. Von 2014 bis 2024 nahmen umgekehrt fast 3.700 indische Unternehmen an Messen in Düsseldorf teil, rund 130.000 indische Besucherinnen und Besucher kamen zu den Weltleitmessen an den Rhein. Indien ist damit die drittgrößte außereuropäische Besuchernation und viertgrößter Ausstellerstandort.

„Mit dem neuen Indien-Kompetenzzentrum setzen wir ein deutliches Zeichen für die strategische Weiterentwicklung unserer Außenwirtschaftsbeziehungen“, sagte IHK-Präsident Andreas Schmitz. Die IHK Düsseldorf ist seit Jahren Teil des India-Desk-Netzwerks der Auslandshandelskammer Indien und unterstützt Unternehmen mit Marktinformationen und Veranstaltungen.

Zahlreiche Düsseldorfer Firmen wie Henkel, GEA, Gerresheimer, Kiepe Electric oder Eller & Eller Architekten sind bereits in Indien investiert oder aktiv. Laut IHK-Statistik hat das bilaterale Handelsvolumen zwischen NRW und Indien im Jahr 2024 rund sechs Milliarden Euro erreicht, und damit rund 0,7 Prozent mehr als 2023. Mehr als 200 NRW-Unternehmen investieren in Indien und haben dort mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die direkten Investitionen aus NRW belaufen sich auf insgesamt vier Milliarden Euro. Mubarak Bawa Syed, indischer Generalkonsul in Frankfurt, würdigte die Initiative der Düsseldorfer. „Ich bin überzeugt, dass dieses Zentrum ein Inkubator für viele erfolgreiche Partnerschaften sein wird“, erklärte der Konsul.

Indien zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften mit einem Wachstum von 7,8 Prozent im Finanzjahr 2023/24 und einer Prognose von 6,8 Prozent für 2024/25. Laut IWF und Weltbank wird das Land auch in den kommenden Jahren stabile Wachstumsraten von über sechs Prozent erreichen. Bis Ende des Jahrzehnts dürfte Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft nach den USA und China aufsteigen. Indien investiert zudem stark in seine Verkehrs- und Energie-Infrastruktur und hat sich zu einem führenden Digital- und IT-Standort entwickelt.


Hier finden Sie weitere Artikel aus der Rubrik Internationales.

NEUES AUS DER RUBRIK