Text: IHK-Redaktion, Fotos: Meike Schrömbgens (Aufmacher)
Wachsende Bürokratie, lange Planungsverfahren oder fehlende Digitalisierung bremsen unsere Wirtschaft Tag für Tag aufs Neue aus. Die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bietet die Chance, die Weichen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands neu zu stellen. Die IHK Düsseldorf ruft die Politik dazu auf, klare und verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. IHK-Präsident Andreas Schmitz betont:
„Wir brauchen eine entschlossene und zukunftsorientierte Politik, die für Stabilität sorgt, Rahmenbedingungen für Wachstum schafft und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig sichert.“
Die Wirtschaft fordert Entlastung und Verlässlichkeit
Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältig: Hohe Energiekosten, ein zunehmender Fachkräftemangel, bürokratische Hürden und ein Investitionsstau in Infrastruktur und Digitalisierung belasten die Wettbewerbsfähigkeit. „Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung von 2024 ist ein erster Schritt, doch jetzt muss es heißen: gesagt, getan! Die Unternehmen brauchen spürbare Entlastungen und weniger Bürokratie, um ihre Innovationskraft auszuschöpfen“, so Andreas Schmitz.
In einer Resolution, beschlossen in der Vollversammlung am 19. November 2024, hat die IHK Düsseldorf deshalb sieben zentrale Kernforderungen formuliert, die für die Unternehmen der Region von zentraler Bedeutung sind:
1. Politische Stabilität und Verlässlichkeit sicherstellen.
2. Wirtschafts- und Steuerpolitik für Wachstum und Entlastung gestalten.
3. Bürokratie abbauen und Verwaltungsprozesse digitalisieren.
4. Energiepolitik für Versorgungssicherheit und Kostenstabilität gestalten.
5. Fachkräftesicherung durch gezielte Maßnahmen fördern.
6. Digitalisierung und Innovation stärken.
7. Internationale Märkte und europäische Zusammenarbeit intensivieren.
Aufruf zum Dialog
Die IHK Düsseldorf bietet der Bundesregierung und den Bundestagsabgeordneten aus dem IHK-Bezirk ihre Expertise und Dialogangebote an, um den Weg zu einer wirtschaftsfreundlichen Zukunft aktiv zu begleiten, und fordert zugleich von den Entscheidungsträgerinnen und -trägern deutliche Signale. „Deutschland braucht eine starke, verlässliche Wirtschaftspolitik, die Unternehmen stärkt, Wachstum ermöglicht und Innovationen fördert. Nur so können wir den Standort Düsseldorf und das gesamte Land zukunftssicher machen“, sagt Andreas Schmitz.
In den kommenden Wochen bis zur Bundestagswahl wird die IHK Düsseldorf in einer Artikelserie die Kernforderungen im Detail beleuchten.