Text: IHK Redaktion, Foto: Wilfried Meyer
Sachverständiger vereidigt
Am 3. Mai hat IHK-Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen (Foto oben links) Marcus Bürger als Sachverständigen öffentlich bestellt und vereidigt. Sein Fachgebiet sind „Schäden an und durch Kraftfahrzeug-Waschanlagen“.
Wido Wessel Weyer, 60 Jahre

Am 28. Juli feierte Wido Wessel Weyer, Geschäftsführer der MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG und Vorsitzender des IHK-Ausschusses Erkrath, seinen 60. Geburtstag.
Kai Opitz, Düsseldorf Congress GmbH

Zum 1. Juni hat Kai Opitz seine Position als Leiter Sales und Business Development der Düsseldorf Congress GmbH angetreten. Der 33-jährige Betriebswirt hat die Leitung der nationalen und internationalen Vermarktung des Düsseldorfer Messegeländes inklusive des Kongresszentrums und der Stadthalle übernommen. Auch die internationale Positionierung und die Weiterentwicklung der übergreifenden Vertriebsstrategie in Kooperation mit starken Partnern zählt zu seinen Kernaufgaben. Opitz verfügt über langjährige Erfahrung im Veranstaltungs- und Vertriebsmanagement: Nach dem beruflichen Einstieg bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH war er als Sales Manager für einen der weltweit führenden Eventveranstalter, Reed Exhibitions, tätig. Zuletzt verantwortete er als Projektmanager den internationalen Vertrieb im Geschäftsbereich Messen und Kongresse der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.
Christof Mikat, 50 Jahre

Am 9. Mai 2023 feiert Christof Mikat seinen 50. Geburtstag. Er engagiert sich seit 2010 ehrenamtlich als Mitglied im IHK-Ausschuss Langenfeld-Monheim und ist seit 2017 dessen Vorsitzender. Außerdem ist er seit 2016 Gast der IHK-Vollversammlung. Weiterhin engagiert er sich seit 2021 als Mitglied im IHK-Industrieausschuss.
Mikat ist Geschäftsführer der 1993 gegründeten TML Technik GmbH in Monheim am Rhein. Er hat Niederlassungen in Indien, China, Südafrika, USA und der Ukraine mit aufgebaut. Von den rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens sind gut 80 Prozent in Monheim am Rhein beschäftigt.
Christine Seeliger, Navos

Christine Seeliger (39) hat im April die Leitung des Düsseldorfer Büros der Public Dialogue Consultants GmbH Navos übernommen. Damit gehört sie ab sofort zum Gesellschafterkreis. In der neuen Position wird Seeliger gemeinsam mit Markus Hilse den Standort strukturell und personell weiter ausbauen. Seeliger hat Germanistik, Geschichts- und Medienwissenschaften in Freiburg und Düsseldorf studiert. Nach Stationen im Lokaljournalismus und Content Marketing startete sie ihre Beraterinnentätigkeit bei navos. Seitdem hat sie nationale und internationale Kunden aus den Bereichen Energie, Rohstoffe und Food betreut.
Simon Herlitz, CBRE

Simon Herlitz (43) wird zum 1. April Head of Office Leasing Düsseldorf beim globalen Immobiliendienstleister CBRE. Er tritt damit die Nachfolge von Hubert F. Breuer an, der nach 15 Jahren bei CBRE als Head of Office Leasing Düsseldorf seinen Abschied in den Ruhestand vorbereitet und das Unternehmen 2024 verlassen wird.
Herlitz ist seit über 22 Jahren in verschiedenen Positionen in der Immobilienbranche tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Bürovermietung sowie eine umfassende Kenntnis des Düsseldorfer Büromarkts. Seit 2012 ist Simon Herlitz bei CBRE tätig und berät Eigentümer und Mieter bei der An- und Vermietung gewerblicher Büroflächen in Düsseldorf.
Oliver Giesen, 180° Gruppe

Um das Unternehmenswachstum professionell zu begleiten, ist bei der 180° Gruppe, Düsseldorf, jetzt Oliver Giesen im Team. Der Wirtschaftsexperte und Finanzprofi unterstütz das Unternehmen als CFO. Der 50-jährige Familienvater blickt auf fast zweieinhalb Jahrzehnte Berufserfahrung in leitenden Positionen bei verschiedenen Unternehmen zurück. Die Bereiche Finanzen, Personal, Warenwirtschaft und IT gehören zu seinen Kernkompetenzen. Gemeinsam mit Firmengründer und CEO Malte Tasto widmet er sich nun der künftigen Unternehmensstrategie und -ausrichtung der 180° Gruppe.
Die 180° Gruppe bietet einen systematischen Leitfaden für zielgerichtete Sicherheit und effektives Risikomanagement, abgestimmt auf alle Bereiche der modernen Unternehmenstechnik.
Matthias Pfeifer, 65 Jahre

Am 25. Februar feiert Matthias Pfeifer seinen 65. Geburtstag. Der gebürtige Wuppertaler studierte an der RWTH Aachen und an der TH Delft Architektur. Nach seinem erfolgreichen Studienabschluss 1986, arbeitete er bei RKW Architektur + Partner in Düsseldorf. Dort wurde er 1992 zum Partner ernannt.
Im Jahre 1998, nach der Umfirmierung der RKW + Partner zu RKW Architektur + Städtebau GmbH & Co. KG, wurde Matthias Pfeifer Mitglied der Geschäftsführung und im Jahre 2000 geschäftsführender Gesellschafter. Sein Schaffen ist seit jeher vielseitig: Er realisierte Multiplexkinos, Einkaufszentren, aber auch Wohn- und Geschäftsgebäude. Die Stadtplanung war stets ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Viele seiner Projekte gingen aus gewonnenen Wettbewerben hervor und wurden mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zwei davon mit der Auszeichnung für „Vorbildliches Bauen in Nordrhein-Westfalen“. Sicherlich auch, weil sein besonderes Augenmerk auf der Bewältigung der städtebaulichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts liegt.
Matthias Pfeifer ist beruflich wie privat vielseitig und interdisziplinär interessiert. Diese Neugier und Wissbegierde machen ihn zu einem kundigen Gesprächspartner, der verschiedene Blickwinkel auf Themen einnehmen kann. Bei RKW ist er seit 2015 für die Einführung von Building Information Modeling (BIM) zuständig. Zu diesem Thema hält er Vorträge und ist im Vorstand der BIM-Allianz e.V. aktiv. Neben seinem langjährigen Engagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft in der IHK Düsseldorf, die er auch in der Vollversammlung vertritt, setzt er sich für seine Branche auch in der Bundesarchitektenkammer, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) ein.
Pfeifer ist leidenschaftlicher Motorradfahrer, stolzer Besitzer eines Citroen 2 CV und interessiert sich privat für Geschichte und Kunst. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Klaus Eberhardt, 75 Jahre

Am 24. Februar vollendete Klaus Eberhardt, ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der Rheinmetall AG, Düsseldorf, sein 75. Lebensjahr.
Der gebürtige Baden-Württemberger vom Neckar ist nach dem Studium der Mathematik und Physik zunächst für verschiedene Industrieunternehmen beschäftigt gewesen. Im Jahre 1997 kam er als Vorstandsmitglied zur Rheinmetall AG. Im Januar 2000 übernahm Eberhardt dort den Vorsitz des Vorstandes.
Klaus Eberhardt hat sich stets mit großem persönlichem Engagement für den Standort Düsseldorf und die Belange der heimischen Wirtschaft eingesetzt ungeachtet seiner zahlreichen beruflichen Verpflichtungen. Im Dezember 2000 war er in die Vollversammlung der IHK Düsseldorf gewählt worden. Vom Jahr 2001 bis zum Jahr 2007 gehörte Klaus Eberhardt zudem dem Präsidium der IHK an. Als Dank für sein ehrenamtliches Engagement ernannte ihn die Vollversammlung im November 2007 zu ihrem Ehrenmitglied.
Dennis Klusmeier, 55 Jahre

Am 3. Februar feiert Dennis Klusmeier seinen 55. Geburtstag. Geboren in Australien, wo er seine ersten beiden Lebensjahre verbrachte, wuchs er in Düsseldorf auf. Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten, studierte er Betriebswirtschaftslehre. Seit 1993 führt er in dritter Generation ein eigenes Taxiunternehmen und ist seit 2006 Vorstandsvorsitzender der Taxi-Düsseldorf e. G.
Dennis Klusmeier engagiert sich seit 2011 in der IHK-Vollversammlung und ist Mitglied des IHK-Ausschusses für Tourismus, Kongress- und Ausstellungswesen. Auch in dem politischen Gremium des Ordnungs- und Verkehrsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf vertritt er tatkräftig die Interessen des Taxigewerbes. Klusmeier engagiert sich für das lokale Brauchtum: Als Oberpolier ist er in der Karnevalsgesellschaft Düsseldorfer Spiesratze e.V. 1911 und im Heimatverein Bilker Heimatfreunde e.V. aktiv. Zudem organisiert er alljährlich den Taxi-Ball. Dennis Klusmeier ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.
Lars Kleffner, 50 Jahre

Am 2. Februar feiert Lars Kleffner seinen 50. Geburtstag. Der gebürtige Dortmunder absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Speditionskaufmann bei Kühne + Nagel und wechselte 1996 zur August Bertram GmbH & Co. KG. Seit 2004 ist Kleffner Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter des Familienunternehmens.
Das 1912 gegründete Unternehmen zählt zu den führenden Umzugs- und Möbellogistikern der Region. Anfang 2021 wurde der Firmensitz von Düsseldorf nach Hilden verlegt. Kleffner ist ehrenamtlich als Vorstandsmitglied des Landesverbandes Möbelspedition und Logistik im Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. tätig. Er ist Mitglied der IHK-Vollversammlung und Vorsitzender des IHK-Ausschusses für Verkehr und Logistik. Neben seinem unternehmerischen und ehrenamtlichen Einsatz ist Kleffner
begeisterter Tennisspieler, Skifahrer und BVB-Fan.
Sarah Vieten wird Geschäftsführerin bei Fashion Net Düsseldorf e.V.

Am 1. Februar hat Sarah Vieten offiziell die Geschäftsleitung des Düsseldorfer Modevereins Fashion Net übernommen und löst somit das langjährige Amt von Angelika Firnrohr ab. Durch ihre jahrelange Berufserfahrung hat Sarah Vieten ein weitreichendes Netzwerk von Meinungsmacherinnen und Meinungsmachern aus Fashion, Beauty und Interieur aufbauen können. „Mit der Übernahme der Fashion Net Geschäftsführung möchte ich meine vielfältige Berufs- und Branchenerfahrung einbringen und zur positiven Standortentwicklung meiner geliebten Wahlheimat beitragen. Düsseldorf steckt voller kreativer Köpfe und modischem Potential. Ich freue mich auf viele neue Herausforderungen, Aufgaben und einen produktiven Dialog aller Akteurinnen und Akteure“, so Vieten.
Ihre Vorgängerin Angelika Firnrohr leitete den Verein erfolgreich seit 2016 und wird sich fortan anderen Projekten widmen. „Ich bin stolz, mit Sarah Vieten eine großartige Nachfolgerin für die Position der Fashion Net Geschäftsleitung gefunden zu haben. Sie zeichnet sich durch ihren langjährigen und von Begeisterung geprägten Beitrag zur Düsseldorfer Modebranche aus“, so Firnrohr.
Mehr aus der Rubrik Menschen der Wirtschaft im IHK-Online-Magazin