Regionale Wirtschaft

Regionale Wirtschaft

Samplistick: Nachhaltigkeit für Parfümerien

Text: Dagmar Haas-Pilwat, Fotos: Martin Frey (2), Daniela Patricia Fotografie, Samplistick GmbH„Wenn ich was erfinde, dann muss dieses neue Produkt einen entscheidenden Unterschied machen“,...

Azubi-Challenge im Henkel-Labor wirbt für freie Ausbildungsplätze

Text: Dagmar Haas-Pilwat, Fotos: Hansjürgen BauerBei der zweiten Azubi-Challenge der IHK in diesem Jahr ging es ins Ausbildungslabor bei Henkel in Düsseldorf-Reisholz. Dort trafen...

Architektur-Oscar für modernisiertes Quartier in Lichtenbroich

Rheinwohnungsbau erhält den Deutschen Bauherrenpreis für die Sanierung des Wohnviertels am Sermer Weg und Volkardeyer Weg.

Sommerzeit – Azubi-Challenge-Zeit

Bei der Azubi-Challenge treten das Team Politik und das Team Wirtschaft spielerisch gegeneinander an.

Homeoffice-Hauptstadt Düsseldorf

Studie belegt: Düsseldorfer Unternehmen setzen auf Homeoffice

Ein Coworking-Konzept für die bessere Vereinbarkeit

Der Family Hub Kiwifalter bietet eine flexible Lösung für KMUs.

Gizil: Wir schaffen virtuelle Zwillinge von Industrieanlagen

Komplexe, kilometerlange Konstruktionen und Fabrikhallen, übersichtlich präsentiert in einer digitalen Kopie: Die vom Düsseldorfer Unternehmen Gizil GmbH entwickelte Technologie ermöglicht es Industriekunden, ihre Anlagen genau zu kartographieren und damit permanent zu verbessern. Grund genug für das Förderprogramm Scale-up.NRW, das preisgekrönte Start-up zu unterstützen.

Live-Pitch vor Publikum: Das sind die Gewinner des HHU-Ideenwettbewerbs

Bereits zum dreizehnten Mal organisierte das Center for Entrepreneurship (CEDUS) den Ideenwettbewerb an der Heinrich-Heine-Universität (HHU). Jeweils drei Teams aus den Kategorien Studium und Forschung gewannen Preise im Gesamtwert von 4.200 Euro. Wir stellen sie vor.

Innovativer 3D-Druck für die Luftfahrtbranche

Das Aviation AM Centre stellt in Düsseldorf Flugzeugkomponenten her.

Companyon: Digitaler Finanzassistent für den Mittelstand

Das Düsseldorfer Start-up Companyon hat eine Software entwickelt, die laufend alle wichtigen finanziellen Daten eines Unternehmens bereitstellt und es so davor beschützt, den Überblick zu verlieren. Damit haben es CEO Thorsten Havemann und sein Team in die dritte Runde des Förderprogramms Scale-up.NRW geschafft.